Holtgast-Urlaub : Ausflugsziel Nordsee-Campingplatz Neuharlingersiel

Die Umgestaltung auf dem Nordsee-Campingplatz Neuharlingersiel

Ein Urlaub an der Nordsee. Das perfekte Reiseziel für alle Touristen, die gerne ans Meer reisen, aber dabei das Land nicht notwendigerweise verlassen möchten. Warum in einer Fremdsprache kommunizieren, wenn es so schöne Reiseziele innerhalb der Grenzen Deutschlands gibt? Sehr beliebt ist die Nordsee in Ostfriesland. So ist es nicht verwunderlich, dass der Nordsee-Campingplatz Neuharlingersiel ein komplettes „Facelifting“ bekommt und teilweise schon bekommen hat. Vor allem das Ostgelände des Campingplatzes steht im Fokus der Bauarbeiten.

Die Neugestaltung des Ostgeländes des Campingplatzes

Eine vollständige Neugestaltung des Ostgeländes des Nordsee-Campingplatzes Neuharlingersiel verschafft der Anlage ein moderneres Ambiente. Schwerpunkt der Neugestaltung ist die Sichtbarmachung der maritimen Attraktionen des schönen Fischerdorfes inklusive des angrenzenden Badewerks. Mehr als 160 Stellplätze finden auf einer Fläche von ungefähr 28.000 Quadratmetern Platz. Hier gibt es Strom- und Wasserversorgung, einen zeitgemäßen W-Lan Anschluss und die moderne Sanitäranlage für einen perfekten Campingurlaub. Die Baumaßnahmen begannen im Frühjahr 2020. Das neue Ostgelände wurde am 29. Juli 2021 eingeweiht. Während der Bauzeit blieben die einzelnen Bereiche des Nordsee-Campingplatzes geöffnet.

Der Gulfhof mit Backhaus  

Ein Schwerpunkt der Umgestaltungen am Nordsee-Campingplatz Neuharlingersiel war der Gulfhof mit Backhaus. Hier entstand das neue Sanitärgebäude, das perfekt in den Gulfhof-Stil eingebettet wurde. Hier wurde Platz geschaffen für geräumige Familienduschen und einem Waschraum. Natürlich durften auch die barrierefreie Dusche und die barrierefreie Toilette nicht fehlen. Die stilechten Badezimmer des modernen Waschhauses stehen zur Vermietung bereit. Die ganze Anlage wurde im großzügig umpflanzt, die Außenanlage lädt zum Verweilen ein. Das „Backhaus“ Waschhaus fügt sich perfekt in die ganze Umgebung ein.

Der Kurpark mit See-Erlebnis

Zu einem erholsamen Ausflugsziel ist der neue Kurpark mit See-Erlebnis nahe des Ostgeländes des Campingplatzes geworden. Hier finden Sie Ruheplätze mit attraktiven Sitze- und Liegeflächen. Den See haben Sie von hier aus stets im Blick. Sie können die Frühlingssonne genießen oder Sie suchen sich im Hochsommer ein schattiges Plätzchen. Wie immer Sie den neuen Kurpark genießen möchten. Schauen Sie zu, wie die fleißigen Insekten in den frisch bepflanzten Grün- und Beetflächen ihrer Arbeit nachkommen oder fangen Sie an zu träumen. Der neue Kurpark bietet Ihnen die Erholung, nach der Sie sich womöglich schon lange gesehnt haben.

Der Wellenspielplatz am Deich

Auch die Kurzen sollten bei den Baumaßnahmen in Neuharlingersiel nicht zur kurz kommen. Und so wurde am Deich der aufregende Wellenspielplatz errichtet. Hier können sich Ihre Kinder auf die Seereise begeben. Mit Schiffen, Wellen und Rutschen wurden die Spielgeräte im maritimen Look geschaffen. Spannende Abenteuer verspricht auch die Doppelseilbahn. Während die Kinder sich über den Balancier-Parcours wagen, genießen die Eltern unter den Sonnensegeln erholsame Stunden.

Die neue Promenade

Auch die Promenade entlang des Strandes von Neuharlingersiel wurde neugestaltet. Wandern Sie entlang der Strandkörbe mit festem Tritt am Grünstrand und werfen Sie einen Blick auf das stolze Gewässer. Hier begegnen Sie im Sommer einer Vielzahl von Wassersportlern und im Herbst lassen Ihre Kinder hier den Drachen steigen.

Der Fahrradtourismus in Neuharlingersiel

Weite Landschaften und flache Radwege: Die Landschaften rund um Neuharlingersiel sind perfekt für eine Radtour. Ziehen Sie die frische und gesunde Nordseeluft tief in Ihre Lungen und spüren Sie die salzige Luft auf Ihrer haut. Das Radwegnetz in Ostfriesland ist hervorragend ausgebaut und mit etwas Glück bieten Ihnen die Winde der Nordsee den gewünschten Rückenwind.

Wellness und kulinarische Genüsse in Neuharlingersiel

Auch nach Wellness-Angeboten müssen Sie in Neuharlingersiel nicht lange suchen. Wie wäre es mit einem Ausflug zum BadeWerk im Thalasso-Zentrum? Im Zusammenhang mit den Thalassotherapien kommen natürliche Heilmittel, wie Algen, Meerwasser und Naturschlick zum Einsatz. Und nach Ihrem ereignisreichen Ausflug durch Neuharlingersiel können Sie sich den kulinarischen Genüssen der Ortschaft hingeben. Zahlreiche Restaurants warten auf Sie.

Nach zahlreichen Umbauten und Erneuerungen ist der Campingplatz „Nordsee-Camping Neuharlingersiel“ im April 2023 mit Glamping (glamouröses Camping) ausgezeichnet worden.

Auch die Ortschaften Holtgast und Hartward mit preiswerten Urlaubsunterkünften liegen nur wenige Autominuten von Neuharlingersiel mit viele Freizeitmöglichkeiten entfernt.

Werbung

Naturschutz in Holtgast

Holtgast – Das Naturschutzgebiet

Was wäre der Mensch ohne die Natur? Der Mensch kommt aus der Natur und er braucht sie auch. Sei es, um sich zu erholen. Sei es, um zu atmen. Unsere Wälder und Wiesen, die Pflanzen und die Tiere, sie sorgen dafür, dass wir auf unserem Planeten leben können. Sie produzieren den Sauerstoff für unsere Lungen und lassen unsere Nahrung wachsen. Naturschutzgebiete sind Regionen, in denen die Pflanzen- und Tierwelt auf besondere Weise geschützt sind. Wer gerne durch die Wälder streift, kennt das grüne Schild, das Naturschutzgebiete ausweist. Was sich innerhalb des grünen Dreiecks befindet, unterscheidet sich regional. Das kann eine Eule sein oder auch ein Seeadler. In manchen Regionen der früheren DDR gibt es auch noch die Eule im gelben Fünfeck zu bewundern. Im Naturschutzgebiet müssen wir besonders auf die Natur aufpassen und wir dürfen die Wanderwege in diesen Gebieten keinesfalls verlassen. Der Schutz dieser Gebiete ist rechtlich verbindlich und wird auch dann nicht aufgehoben, wenn sich ein Gebiet im privaten Besitz befindet. In Niedersachsen gibt es derzeit 774 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 278.800 Hektar (Stand 2022). Eines davon ist das Naturschutzgebiet Holtgast.

Die Wälder des Naturschutzgebiets Holtgast

Rund 34 Hektar groß ist das Naturschutzgebiet Holtgast. Warum wurde dieses als Naturschutzgebiet ausgewiesen? Ziel dieser Definition ist der Erhalt und die Entwicklung des strukturreichen Moorrestes. Vor allem der natürliche Erlen-Birken-Bruchwald und das Feuchtgebüsch prägen die Vegetation des Naturschutzgebiets Holtgast. Zu diesem Naturschutzgebiet gehören auch der sekundäre Moorbirkenwald und der Eichen-Mischwald auf dem vergleyten Sandboden. Am Südrand des Gebiets liegt das Kleingewässer „Schlatt“, das sich vergleichsweise nährstoffarm präsentiert. Diese Region des Naturschutzgebiets hat eine ganz besondere naturschutzfachliche Bedeutung, da es hier eine mesotraphente (also eine an mesotrophe Standorte gebundene) Strandlingsgesellschaft gibt. Eine Vielzahl gefährdeter Arten sind hier angesiedelt, die besonderen Respekt verdienen. Vor allem das stark gefährdete Froschkraut (Luronium natas) ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Das Holtgast Naturschutzgebiet gehört zum Fauna-Flora-Habitat Gebiet 217. Das Naturschutzgebiet wird vom Landkreis Ammerland betreut.

Wo liegt das Naturschutzgebiet?

Sie finden das Naturschutzgebiet im Norden der gleichnamigen Gemeinde Holtgast. Diese Stadt wiederum liegt eine gute halbe Stunde Fahrtzeit im Nordosten von Aurich. In der Nachbarschaft liegt auch die Ortschaft Esens, rund sechs Minuten entfernt im Nordosten. Die Gemeinde Holtgast gliedert sich in die Gemeindeteile Damsum, Fulkum, Utgast und natürlich Holtgast selbst auf. Gut 1800 Menschen haben in Holtgast ihren Lebensmittelpunkt gefunden. Das Gemeindegebiet von Holtgast hat eine Fläche von rund 24 Quadratkilometern.

Wie verhalte ich mich im Naturschutzgebiet?

Wir sehen das Schild, das ein Naturschutzgebiet ausweist, aber was bedeutet das eigentlich für uns? Für uns Wanderer oder Radfahrer, die wir in der Natur nach Erholung suchen. Beachten Sie einige Grundregeln und Sie werden die Natur im geschützten Raum nicht stören. Bleiben Sie in jedem Falle auf den ausgewiesenen Wegen und Pfaden. Touren querfeldein sind nicht gestattet. Pflücken Sie nichts, auch wenn die Himbeeren, die vielleicht am Wegesrand wachsen noch so verlockend sind. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kinder keine Blumen oder Gräser abreißen. Stören Sie die Tiere nicht und leinen Sie Ihren Hund an. Sie dürfen im Naturschutzgebiet auch nicht grillen oder zelten und dass Sie keinen Müll in der Natur hinterlassen sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.

Winterurlaub in Holtgast

Winterurlaub in Holtgast

Im Winter in den Norden fahren? Wird es gen Norden denn nicht immer frischer? Ein Winterurlaub in Ostfriesland ist sicherlich nicht der ideale Weg, um den kalten Temperaturen zu entfliehen. Doch es gibt viele gute Gründe, die für einen Urlaub in Ostfriesland auch im Winter sprechen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Winterreise nach Holtgast?

Fern aller Menschenmassen

Ein Urlaub im Winter kann eine hervorragende Gelegenheit sein, einmal wieder zur Ruhe zu kommen. Das erreichen Sie am besten, wenn Sie den Ballungsgebieten des Massentourismus entfliehen. Holtgast ist ohnehin kein Urlaubsort des Massentourismus, in den Wintermonaten wird es hier besonders ruhig und erholsam. Das Zauberwort lautet „Entschleunigung“. Schalten Sie das Smartphone einmal aus und unternehmen Sie geruhsame Wanderungen durch die Natur. Entspannen Sie und denken Sie über Ihr Leben nach. Wenn Ihnen die Strände Ostfrieslands in den Sommermonaten zu bevölkert sind, dann haben Sie jetzt den Strand für lange Wanderungen oder für eine Meditation zwischendurch ganz für sich alleine. Nutzen Sie diese ruhige Zeit und lernen Sie die Stille in Verbindung mit der gesunden Seeluft.

Naturschauspiele an der Nordsee

Die Nordsee friert naturgemäß nicht vollständig zu, wie es mancher Binnensee in Ostfriesland manchmal tut. Aber hier und dort gibt es schon eine Eisscholle auf der Nordsee zu beobachten. Nicht jeden Tag und auch nicht jeden Winter. Wenn sich dieses Naturschauspiel bietet, dann ist das allerdings ein Erlebnis, das Sie so schnell nicht wieder vergessen werden. Eingefrorene Dünengräser sind allerdings kein so seltener Anblick. Werden in den Sommermonaten Sandburgen am Strand gebaut, so werden nun die Schneemänner mit Muscheln verziert. Hören Sie sich den Klang der Wellen im Winter einmal an. Die Wellen klingen jetzt viel gedämpfter und das Licht ist immer ein bisschen herabgedimmt. Genießen Sie die atemberaubende Landschaft an der Nordsee, die sich vollkommen verändert hat.

Ausflüge in die Therme

Ein Bad in der Nordsee ist im Winter vermutlich nur etwas für die ganz harten Naturen. Aber verschiedene Thermen bieten sich für Badevergnügen im warmen Wasser an. So etwa die Nordseetherme in Bensersiel. Oder Die Salzgrotte in Leer. Sie können auch einen Ausflug nach Emden unternehmen und die Friesentherme besuchen. Wärmen Sie sich im angenehmen Wasser auf und genießen Sie das Kontrastprogramm zum kühlen Winter. Herr Kneipp lässt grüßen. Ein Urlaub im Winter kann eine hervorragende Gelegenheit sein, einmal wieder zur Ruhe zu kommen. Das erreichen Sie am besten, wenn Sie den Ballungsgebieten des Massentourismus entfliehen. Holtgast ist ohnehin kein Urlaubsort des Massentourismus, in den Wintermonaten wird es hier besonders ruhig und erholsam. Das Zauberwort lautet „Entschleunigung“. Schalten Sie das Smartphone einmal aus und unternehmen Sie geruhsame Wanderungen durch die Natur. Entspannen Sie und denken Sie über Ihr Leben nach. Wenn Ihnen die Strände Ostfrieslands in den Sommermonaten zu bevölkert sind, dann haben Sie jetzt den Strand für lange Wanderungen oder für eine Meditation zwischendurch ganz für sich alleine. Nutzen Sie diese ruhige Zeit und lernen Sie die Stille in Verbindung mit der gesunden Seeluft.

Weihnachten in Ostfriesland

Weihnachten war einst ein Fest der Ruhe und der Besinnung. Für viele Menschen ist das heute allerdings eine sehr hektische Zeit. Die liebe Verwandtschaft hat sich angemeldet und alles will natürlich perfekt organisiert sein. Wenn es Ihnen an Weihnachten zu Hause zu trubelig wird, dann hilft nur noch die Flucht nach vorne. Erleben Sie Weihnachten in Ostfriesland in echter Besinnung und Harmonie. Und die Chancen auf weiße Weihnachten stehen bestimmt nicht so schlecht.

Eine Ferienwohnung mit Gartensauna

Der Ausflug in die Sauna gehört zu einem Winterurlaub in Ostfriesland praktisch mit dazu. Gut, wenn die Sauna direkt zur Ferienwohnung gehört. So etwa beim Kutscherhuus in Holtgast. Unternehmen Sie erst eine entlang der Nordsee oder durch den Schafhauser Wald. Und am Abend tanken Sie wohlige Wärme in der Gartensauna. Die neue Sauna des Kutscherhuus wurde im Jahre 2019 fertiggestellt. Der Zugang zur Sauna erfolgt über einen Münzautomaten. Auf diese Weise können die Urlaubsgäste die Sauna zu jeder Zeit nutzen. Natürlich bekommen Sie auch Bademäntel und Saunatücher günstig ausleihen. Der Besuch der Sauna kann ein hervorragender Weg sein, den Körper gesund zu halten. Die hohen Temperaturen wirken wie ein „künstliches Fieber“, was eine entschlackende Wirkung auf Ihren Körper ausübt. Ein Saunabesuch kann das Hautbild des Menschen verbessern und die Öffnung der Poren verbessern. Nach der Sauna-Session geht es zur Abkühlung an die frische Luft. Vor allem in Winter hat Holtgast hier ein prima Kontrastprogramm zu bieten.

Holtgast in Ostfriesland

Die Ostfriesische Teekultur

Ein Ostfriese trinkt im Durchschnitt rund 300 Liter Tee pro Jahr. Damit ist der Teeverbrauch in Ostfriesland höher als in China. Besonders beliebt ist der Ostfriesentee, ein sehr dunkler Tee aus Assam-Sorten.

Ein Blick in die Geschichte der Teekultur

Bis zum 17. Jahrhundert war Bier das Lieblingsgetränk der Ostfriesen. Doch es lang vor allem am günstigen Preis des Tees, dass der Teekonsum sich bis in 18. Jahrhundert immer weiterverbreitete. Der erste Tee kam am Anfang des 17. Jahrhunderts über die Niederländische Ostindien-Kompanie nach Europa. Zunächst wurde der Tee als Medizin genutzt, bald aber schon wurde er zum Genussmittel.

Die Flora und Fauna von Holtgast

Die Natur um Holtgast ist einfach faszinierend. Das ehemalige Naturschutzgebiet „Ochsenweide“ präsentiert sich als abgetorftes Hochmoor. Hier wachsen Wollgras, Torfmoos, Pfeifengras, Schilfröhrichte und Seggenriede. Der Moorwald und die Grauweiden-Birken-Gebüsche sorgen für das einzigartige Erscheinungsbild der Fauna der Region.

Die Tierwelt im Moorgebiet

Nehmen Sie sich etwas Zeit und Ruhe für Ihren Ausflug in die Natur rund um Holtgast. Im Moor können Sie nicht nur seltene Insekten bei ihrer Arbeit beobachten. Auch verschiedene Reptilien und Amphibien sind hier zu Hause. Faszinierend ist auch die Vogelwelt der Region. Beobachten sie die Limikolen an ihren Ruheplätzen im Moorgebiet.

Winterurlaub in Ostfriesland

Im Winter haben Sie Ostfriesland fast für sich allein. In der kalten Jahreszeit treffen sich die „wahren“ Ostfriesland-Kenner für den Winterurlaub. Eisschollen auf den Wellen und eingefrorene Dünengräser bieten ein Naturschauspiel, das nur der Ostfriesland-Winterurlauber kennt. Statt der Sandburg bauen Sie nun mit Ihren Kindern ein Schneeschloss, das edel mit Steinen und Muscheln verziert werden kann. Die Wellen klingen im Winter gedämpfter, das Licht wirkt stets wie gedimmt. Eine herrliche Zeit für die Entschleunigung. Manch ein Tourist wagt das Eisbad, andere zieht es in das warme Wasser der Therme. Spielhäuser, Museen und Wellnesstempel bieten auch im Winter viel Abwechslung in Ostfriesland.

Die Geschichte der ostfriesischen Häuptlinge

Bis in das 13. Jahrhundert hinein kannten die Ostfriesen keine zentrale Herrschaft. Die „freien Friesen“ organisierten sich selbst. Doch dann kamen die ostfriesischen Häuptlinge. Durch Hungersnöte und die Pest kam in der Mitte des 14. Jahrhunderts die bisherige Gesellschaftsordnung ins Wanken.

Neue Herrschaftszentren

Die ostfriesischen Häuptlinge bezogen ihre Macht zunehmend aus dem dynastischen Besitz. So manches Steinhaus wurde zum Turm oder sogar zur Burg ausgebaut. Kirchen wurden zu Herrschaftszentren. Die Macht und der Reichtum der ostfriesischen Häuptlinge konnte es durchaus mit dem Adel jenseits von Ostfriesland aufnehmen. Nur selten wurden von den Häuptlingen Steuern eingetrieben, der Seeraub war die wichtigste Einnahmequelle der herrschenden Klasse.

Kulinarische Gerichte und ostfriesische Traditionen

Kulinarische Gerichte und ostfriesische Traditionen in Holtgast und Umgebung

Wenn Sie Ihren Urlaub in Ostfriesland verbringen, dann interessieren Sie sich vielleicht auch für die dort heimischen Traditionen. Und für die ostfriesische Küche. Doch was sind denn eigentlich die kulinarischen Spezialitäten Ostfrieslands? Wan können Sie sagen: Das schmeckt jetzt typisch ostfriesisch? Die ostfriesische Küche definiert sich meist als leicht zuzubereitende Kost, die manchmal nicht sparsam mit ihrem Fettanteil umgeht. Breiige Suppen und Eintöpfe werden schon seit dem Mittelalter nach Rezepten zubereitet, die bis heute etabliert sind. Grund für die schlichte Zubereitung waren die beschränkten Möglichkeiten des Kochens über offenen Feuerstellen. Frisches Fleisch wurde meist nur in den Wintermonaten nach der Schlachtung präsentiert, ansonsten versorgten sich die Ostfriesen mit Speck und Pökelfleisch. Wild gab es vor allem auf den Tellern des Adels und Fisch wurde nur in den Dörfern in unmittelbarer Küstennähe verzehrt. Das hat sich in neuerer Zeit natürlich längst geändert.

Grünkohl mit Pinkel

Die Trocknung und das Einlegen von Gemüse blicken in Ostfriesland auf eine lange Tradition zurück. Als typisches Wintergericht der Ostfriesen gilt der Grünkohl mit Pinkel. Das Fleisch wird hier im Grünkohl selbst gegart, was dem Gericht die typisch würzige Note verleiht. Als Beilage werden meistens Kartoffeln genossen. Diese wurden mit der Machtübernahme der Preußen zum Grundnahrungsmittel. Bis ins 19. Jahrhundert waren die Kartoffeln als Viehfutter und Kost für das Gesindel verpönt.

Meeresfrüchte und Fisch

Die Nähe zur Nordsee macht es naheliegend: Heute wird in Ostfriesland auch viel Fisch verzehrt. Doch das war nicht immer so. Früher spielte der Fisch jenseits der Siel- und Hafenorte für die Ernährung der Ostfriesen keine wichtige Rolle. Er galt einfach nicht als nahrhaft genug. Der Butt, der Hering und die Makrele werden heute in vielen Variationen zubereitet. Vor allem die Fischbrötchen sind ein beliebter Snack. Die Nordseekrabben werden gerne zusammen mit Schwarzbrot konsumiert. Diese dürfen aus hygienischen Gründen nicht mehr direkt vom Kutter verkauft werden. Auch Austern und Miesmuscheln gehören zu den ostfriesischen Spezialitäten.

Ostfriesische Fleischgerichte

Das Räuchern von Fleisch gehört nicht zu den ostfriesischen Traditionen. Fleisch wird hier für die Konservierung eher luftgetrocknet oder gepökelt. Hierzu wird der Schinken oder das Eisbein für drei Wochen in eine salzige Flüssigkeit gelegt, der sogenannten Pökellake. Zu den ostfriesischen Fleischspezialitäten gehören die Rullfleesk Rouladen und der Snirtbraten. Auch die Mettwurst und der Pümmel sind in Ostfriesland weit verbreitet. Der Norderneyer Seeluftschinken hingegen ist keine traditionelle ostfriesische Delikatesse, sondern ein Produkt moderner Vermarktung. Beliebt sind in Ostfriesland auch die Lammkeule „Lunk van´t Lamm“ und der Kaninchenbraten „Braden Knientje“.

Eintöpfe und Suppen

Zu den beliebtesten Eintöpfen in Ostfriesland gehören der Bauerntopf „Burenpott“ und der „Dörstampt Eeten“, das „durchgestampfte Essen“. In den Suppen und Eintöpfen kamen in Ostfriesland vor allem Kartoffeln, Bohnen, Graupen und getrocknete Linsen zum Einsatz.

Der Einsatz von Salz und Zucker

Salz war in den Speisen von Ostfriesland allgegenwärtig. Schon früh begannen die Ostfriesen mit der Gewinnung von Speisesalz. Zucker hingegen galt über lange Zeit als unerschwinglich. Erst im 16. Jahrhundert begann der Import von Zucker. Dieser wurde zunächst über Apotheken vertrieben.

Kuchen und Süßspeisen

Auch süße Speisen haben in Ostfriesland ihre Tradition. Besonders bekannt ist der Mehlpütt in Vanillesauce und der Reis mit Rosinen in zerlassener Butter mit Zimt und Zucker. Auch den Napfkuchen „Pottstuut“ und der „Riesbree mit Sinbohntjes“ sollten Sie einmal probieren.

Die ostfriesischen Getränke

Bis heute gilt Ostfriesland als ein Land der Teetrinker. Der echte Ostriesentee besteht aus zehn verschiedenen Teesorten. Dominant ist hier der Assams-Tee. Auch der Konsum harter Spirituosen hat in Ostfriesland eine lange Tradition und galt bisweilen auch als ein ernstes Problem des Landes. Die Kultur des Biertrinkens ist sogar noch älter als die Tradition des Tees. Und so gibt es in Ostfriesland bis heute noch zahlreiche Brauereien, die Bier in unterschiedlicher Qualität produzieren.

Deichbau an der Nordsee

Deichbau an der ostfriesischen Nordseeküste

Aufgrund der morphologischen Beschaffenheit ist die deutsche Nordseeküste recht anfällig für Sturmfluten. Schon im Mittelalter entwickelten die Menschen Techniken des Küstenschutzes. Hierzu gehört vor allem auch der Deichbau. Der Deich stabilisiert die Küstenlinien und kann auch dazu dienen, Neuland zu gewinnen. Was wäre die Nordseeküste ohne den Deich? Das flache Land würde bei einer Sturmflut über weite Strecken überflutet. Bis in die Zeit des Mittelalters hinein wurden an der Nordsee künstliche Hügel errichtet, die sogenannten Warften. Diese hatten den Zweck einzelne Gehöfte und Dorfsiedlungen vor der Überflutung zu schützen. Weide- und Ackerflächen blieben hingegen ungeschützt. Erst später entwickelten die Menschen die Technik des Deichbaus.

Herbstspaziergang am DeichWinter am Deich bei Ostbense

Deichbau: Schon im Mittelalter

Die ersten Deiche wurden als sogenannte Ringdeiche angelegt. Das waren niedrige Erdwälle mit einer Höhe zwischen 1,2 Metern und 2,8 Metern. Diese waren noch sehr schmal angelegt. Diese Deiche schützen sowohl Siedlungsgebiete, wie auch landwirtschaftliche Nutzflächen. Vor allem in der Sommerzeit sollte hiermit der Boden vor der Versalzung und der Überflutung geschützt werden. Bevor der Deich errichtet wurde, markierten die Menschen den Verlauf des Schutzwalls mit sogenannten Stikken. Das waren Holzpfähle, die das Schutzgebiet abstecken sollten. Die Deichlinie an der Nordseeküste verlief zunächst recht unregelmäßig. Die fehlende Technik wurde damals durch Arbeitskraft ersetzt: Spaten, Schaufeln und Pferdekarren kamen zum Einsatz, um die ersten Deiche an der Nordsee zu errichten. Die Deicherde bestand aus sandigen, fluviatilen und bisweilen auch tonigen Sedimenten. Der Tonanteil durfte nicht zu hoch sein, damit bei einer Austrocknung keine Risse entstehen. Die Höhe wurde entsprechend der höchsten bekannten Sturmfluten bemessen.

Schafbeweidung am Deich  An der Hafenpromenade in Neuharlingersiel

Der Deichbau heute

Die Technik des Deichbaus an der Nordsee hat sich ständig weiterentwickelt. Heute kommen Loren und Feldbahnen zum Einsatz, die neue Möglichkeiten eröffnen, die im Kontext der Handarbeit früher nicht denkbar waren. Stabile Materialien, wie Asphalt oder Stein sorgt für stabile Deichkonstruktionen. Auch die Entwässerung hinter dem Deich machte im Verlauf der Geschichte viele Fortschritte. Hier sind heute Pumpen zum Einsatz, die dazu in der Lage sind, große Schwankungen auszugleichen.

Der Deichbau und die Landgewinnung

Auch die Landgewinnung spielt im Kontext des Deichbaus an der Nordsee eine nicht unerhebliche Rolle. Diese begann schon am Anfang des 20. Jahrhunderts. Unter preußischer Verwaltung startete eine großflächige Aufschlickung des Wattenmeers. Mittels einer Aufhäufung von Sedimenten begannen die Gräser zu wachsen und der neugewonnene Boden konnte nutzbar gemacht werden. Als Resultat der Landgewinnung können Sie die heute die Köge und Polder an der Nordseeküste besichtigen.

Angelurlaub in Holtgast

Angelurlaub mit Sauna im Kutscherhuus

Angeln gehen, bedeutet sich Zeit nehmen. Angeln ist ein Weg zur Entschleunigung, denn Sie können die Fische nicht hektisch dazu zwingen, an die Angel zu springen. Angeln heißt, viel Zeit in der Natur zu verbringen und Zeit dafür finden, die Landschaft mit allen Sinnen zu erfassen. Ein Urlaub ist die beste Gelegenheit, die Ruhe zu finden, um der Angelleidenschaft nachzukommen. Die Ferienwohnung Kutscherhuus in Ostfriesland ist ein prima Startpunkt für einen Ausflug zum nächsten Angel-See.

Angeln in Ostfriesland

Sehr beliebt unter den Urlaubs-Anglern in Ostfriesland ist der Angelsee Horumersiel. Dieser bietet sogar barrierefreie Angelplätze für den Rollstuhlfahrer. Der See verfügt über einen vielfältigen Fischbestand vom Zander über Forellen bis zum Aal. Die Feriengäste der Ferienwohnung in Holtgast gehen auch gerne am Forellenhof Etzel Angeln. Hier gibt es eine hervorragende Wasserqualität und eine Fischvielfalt vom Weißfisch über Streifenbarsche und Hechte bis zu Schleien. Bei schlechtem Wetter können Sie hier auch einen der Unterstände nutzen.

          Angelgewässer Alfunnixsiel Forellensee Horumersiel

Es gibt noch eine Alternative zum Angeln am Binnensee: Sie können sich auch mit dem Kutter auf die Nordsee begeben und Ihr Glück beim Hochseeangeln versuchen. Hier warten Flundern, Aale, Dorsche und Makrelen auf den frisch gebackenen Hochseeangler. Was auch immer Sie an Fisch mit nach Hause bringen, Sie können diesen dann in der Küche der Ferienwohnung Kutscherhuus zu einem leckeren Abendessen zubereiten. Vielleicht wird dies dann zu einer Mahlzeit für die ganze Familie? Mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern ist das Kutscherhuus jedenfalls eine gute Unterkunft für Familien mit bis zu fünf Personen. Diese können sich dann zur Nächtigung auf zwei Schlafzimmer aufteilen. Ein geräumiges Wohnzimmer und eine große Gartenanlage, die von einer Hecke geschützt ist, bieten Ihnen einen schönen Startpunk für viele Ausflüge durch Ostfriesland und an die Nordsee. Eine gut ausgestattete Küche, ein Wohnzimmer mit Sat-TV und W-Lan und ein Badezimmer mit Dusche und Bad machen den Urlaub im Kutscherhuus zu einer runden Sache.

         Angeln Ostfriesland Angeln Neuharlingersiel

Einen großen Pluspunkt hat das Kutscherhuus noch zu bieten: Die neue Gartensauna. Diese wurde im Jahre 2019 errichtet. Wann können Sie als Feriengast diese neue Sauna nutzen? Dies wird ganz unkompliziert und unbürokratisch per Münzeinwurf geregelt. In der Sauna warten Saunabänke aus Abachi Holz in unterschiedlicher Höhe auf Sie. Wenn es Ihnen niemals heiß genug sein kann, dann empfehlen wir, ganz oben zu sitzen oder zu liegen. Als Sauna-Einsteiger können Sie sich auch auf die tiefere Etage begeben. Sie können natürlich auch jederzeit wechseln. Verwenden Sie Saunatücher als Untergrund und Sitzfläche. Diese können Sie beim Kutscherhuus auch leihweise nutzen. Jeweils nach 15 Minuten sollten Sie sich eine Abkühlung gönnen. Hier kommt die Gartendusche zum Einsatz. Für diese neue Dusche wurde extra eine Wasserleitung zur neuen Gartensauna verlegt. Vielleicht finden Sie im Winter auch etwas sauberen Schnee im Umfeld der Sauna? Dann können Sie sich hiermit die Arme und Beine einreiben. Alternativ können Sie auch Crash-Eis verwenden.

Nach langen Stunden in der Natur am Angel-See ist ein Besuch in der Gartensauna der perfekte Ausklang eines erlebnisreichen Urlaubstags.

Info  :  https://www.ferienwohnung-kutscherhuus.de/urlaub-angeln-holtgast-esens.html

 

 

Neue Gartensauna im Kutscherhuus

Ein Ausflug in die neue Gartensauna

Vor allem dann, wenn Sie die Ferienwohnung Kutscherhuus im Herbst oder Winter besuchen, dann ist der Besuch der neuen Gartensauna in Holtgast ein prima Kontrastprogramm zu den windigen und rauen Temperaturen.

Der Untergrund der Gartensauna besteht aus ungefähr neun Tonnen Brechsand. Als Bodenbelag wurden glatte Terrassenplatten mit einer Größe von ca. 50 x 50 Zentimetern verlegt. Rund um die Gartensauna wurden Bordsteinkanten angelegt.  Die elektrischen Geräte und Stromleitungen wurden durch einen Elektro-Meister-Betrieb angeschlossen. Ein eigene Wasseranschluss musste ebenfalls eingerichtet werden. Hierdurch wird die Gartendusche mit Wasser versorgt. Auf diese Weise müssen Sie auch auf die Abkühlung zwischen den einzelnen Sauna-Etappen nicht verzichten.

 

Natürlich verfügt die Gartensauna auch über eine adäquate Bodenisolierung. Die Dämmplatten haben eine Höhe von knapp vier Zentimetern. Außerdem gibt es 2 x 3 Zentimeter Nor. Fi/Ta Holz als Bodenisolierung. Insgesamt erreicht die Isolierung damit eine Stärke von rund 10 Zentimetern. Die ganze Gartensauna wird gestützt durch eine Grund-Gerüste-Konstruktion von ungefähr 10 x 10 Zentimetern.

 

Was wäre eine Gartensauna ohne ihre Wärmedämmung? Sie wäre dann vermutlich vor allem ein Ofen für den Garten. Damit dies nicht der Fall ist wurde der Sauna eine Isolierung mit 10 Zentimeter dicken Klemmfilz gegönnt. Dieser wurde sowohl an der Sauna-Decke, wie auch an den Seiten angebracht. Außerdem verfügt die Sauna über eine Verkleidung mit 3,2 MM Hartfaserplatten. Dem Bauwerk wurde dazu eine Verkleidung mit Alufolie von 0,1 Millimetern gegönnt. Sowohl innen, wie auch Außen befinden sich Fi/Ta Vertäfelungsbretter.

Die Saunabänke wurden aus Abachi Holz gebaut. Die Sitz- oder Liegebänke wurden in unterschiedlicher Höhe montiert. Je weiter oben Sie saunieren, desto wärmer wird es. Ist Ihnen einmal zu heiß, dann steigen Sie einfach eine Bank tiefer.

Die neue Gartensauna in der Holtgast Ferienwohnung Kutscherhuus vereint praktikable Technik mit Liebe zum Detail.

Info :   https://www.ferienwohnung-kutscherhuus.de/sauna-urlaub.html

 

Ferienwohnung auf Facebook, Twitter & Co

Strandurlaub in Ostfriesland

Nordseeurlaub zu moderaten Preisen

Ferienwohnung Kutscherhuus auf Facebook

Facebook ist immer ein gutes Medium, wenn es darum geht, die Beliebtheit von Dingen zu messen und zu überprüfen, wie wichtig Menschen gewisse Aspekte ihres Alltags finden. Das gilt auch in Punkto Urlaub, wenn man herausfinden will, wie zufrieden Besucher mit der Feriengebend Nordsee und der Ferienwohnung Kutscherhuus sind. Facebook zeigt hier ganz klar, dass auch auf sozialen Netzwerken diese Form von Urlaub gut ankommt. Youtube und Twitter werden auch genutzt, um die vielen positiven Urlaubserfahrungen zu teilen.

Angelgewässer Holtgast4 Urlaub in Holtgast

Die Ferienwohnung für Angler und Badeurlauber an der Nordsee

Nordseeurlaub für Singles bis Familien in der Ferienwohnung Kutscherhuus machen, denn hier findet man die schöne ostfriesische Landschaft überall, die zu Ausflügen und einem abwechslungsreich verbrachten Urlaubstag einlädt. Auch die langen Strände, die man schnell erreichen kann, gehören zu so einem Urlaub dazu. Nicht zuletzt kann man sich hier die frische Brise um die Nase wehen lassen und die gesunde Luft an der Nordsee genießen. So ist die komplette Entspannung quasi garantiert und man hat automatisch einen Wellnessfaktor, von dem in Bezug auf Nordseeurlaube auf Facebook auch oft berichtet wird.

FeWo Esszimmer Holtgast

Vorteile der Ferienwohnung mit Sauna in Ostfriesland

Bei einem solchen Urlaub muss man keine Kurtaxe bezahlen und hat es trotzdem nicht weit zum Meer und zu schönen Bademöglichkeiten. Günstige Preise sorgen zusätzlich dafür, dass man sich einen Urlaub hier mit gutem Gewissen leisten kann. Die Ferienwohnung selbst ist sehr gemütlich eingerichtet, so dass man sich hier für die Zeit der Ferien wirklich wie Zuhause fühlen kann. Hier hat man genug Platz, um sich auch an Regentagen entspannen zu können und ein Garten ermöglicht viel Entspannung im Freien. Bensersiel liegt ganz in der Nähe und ist ein Ort, in dem viel gefeiert wird und auch Feriengäste viel erleben können. In der Ferienwohnung selbst lockt zusätzlich eine Gartensauna zu jeder Jahreszeit – alles Dinge, worüber sie dann wiederum auch im Internet berichten können.

Yachthafen Carolinensiel Ostfriesland EwigesMeer Ostfriesland

Vorteile von Facebook & Co

Die Vermarktung von Ferienwohnungen und Pensionen bei Facebook sowie Twitter & Co sind zu empfehlen. Soziale Medien sind heutzutage ein zusätzliches kostenloses Marketingmittel um den Gästen die Unterkünfte zu präsentieren. Ein gutes Listing bei Google mit der eigenen Webseite, unikaten Texten sowie gute Kooperationen im Internet ist immer noch das Beste.


Unterkunft Niedersachsen
und Ferienwohnungen Nordsee von privat mieten

Urlaub im Ferienhaus mit Gartenterrasse und Sauna

Ferienhaus Mariechen auf App

Besuchen Sie unserer Feriendomizil Ferienhaus Mariechen  in Holtgast nahe der ostfriesischen Nordseebäder Bensersiel und Neuharlingersiel. Obwohl diese Bäder rasch zu erreichen sind und Sie somit alle Kur- und Wellnessangebote nutzen können, zahlen Sie in Holtgast keine Kurtaxe. Doch für Entspannung und Wellness müssen Sie unsere gemütlichen Ferienhäuser gar nicht verlassen. Die Massage kommt auch gerne ins Haus. Und die Gartensauna gehört bei uns zum Angebot und kann daher von allen Feriengästen kostenfrei genutzt werden. Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Ferienunterkünfte an der ostfriesischen Nordseeküste über unsere APP www.ferienhaus-nordsee.mobi.

fehaus-neu-eingang

sauna-bild fehaus-neu-wohnzimmer

Unser Ferienhaus Mariechen ist optimal für zwei Personen. Sie planen einen romantischen Urlaub? Oder Sie möchten sich mit Ihrer besten Freundin vom Familienalltag erholen? Dann können wir das Ferienhaus Mariechen empfehlen.

(Info: Bis zu fünf Urlauber können sich in unserer schönen Ferienwohnung Kutscherhuus entspannen, die sich auch auf dem ca.1540 qm grossen Grundstück befindet. Sonnenterrasse, Geschirrspüler und Waschmaschine gehören zur Grundausstattung)

ferienhaus-nordsee-app2

Gerne können alle unsere Feriengäste in unserem hübschen Garten grillen, lesen und relaxen. Die Umgebung bietet jede Menge Abwechslung und ist für Naturfreunde ein Paradies. Ochsenweide und Fehnlandschaft warten darauf, erkundet zu werden. Doch auch Ausflugsziele wie Jever, Norden oder Carolinensiel sollten Sie einplanen.

Wir vermieten unsere Feriendomizile das ganze Jahr über. Denn Ostfriesland ist immer eine Reise wert.

Einfach mal unverbindlich anfragen …

Liebe Grüße von der Nordseeküste

Mariechen Kutscher

Tel. 04971 – 912364

http://www.ferienhaus-mariechen.de/index.php?Belegungskalender%20Ferienhaus&pid=140

 

 


Ferienhaus Niedersachsen
und Ferienwohnung Ostsee von privat mieten

Ferienwohnungen an der Nordseeküste zu günstigen Konditionen

Ob mit Familie oder Freunden in unserer gemütlich ausgestatteten Ferienwohnung Kutscherhuus in Holtgast können es sich bis zu fünf Personen bequem machen und eine Auszeit vom stressigen Alltag nehmen. Im wohltuenden Reizklima nahe der ostfriesischen Nordseeküste haben sie alles, was sie brauchen, um sich zu erholen. Zwei Schlafzimmer und ein separater Essbereich sowie eine Terrasse stehen Ihnen Sommer wie Winter zu günstigen Preisen zur Verfügung.

fewo-neu-haus03-2

Handtücher und Bettwäsche sind ebenso inklusive wie unsere Gartensauna, ein besonderes Highlight, das alle unsere Gäste gerne in Anspruch nehmen. Das Spülen übernimmt der Geschirrspüler und nach einem erlebnisreichen Tag tut ein Entspannungsbad in der Wanne besonders gut. Gerade in den Sommermonaten ist ein Grillabend in unserem hübschen Garten beliebt. Alle Grillutensilien stellen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Die faszinierende Umgebung mit Moorlandschaften und dem Schafhauser Wald ist besonders für Naturliebhaber ein Erlebnis. Das Wattenmeer samt Ebbe und Flut begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Die Bäder Neuharlingersiel und Bensersiel sind kurzfristig zu erreichen und auch die ostfriesischen Inseln locken mit ihrer Schönheit.

Rapsfeld Ostfriesland24 Rapsfeld Ostfriesland2

Informieren Sie sich ausführlich unter Ferienwohnung für Paare und Familien in Holtgast.

Wir würden uns freuen, Sie bald als Gäste begrüßen zu dürfen.

Mariechen Kutscher

Telefon 04971 – 912364

Blogverzeichnis

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis